Erfolge & Geschichten
Ein Satz, der mir schon oft gesagt wurde:
„Bei der Suche nach unserem Ring könnte man meinen, du suchst nach deinem eigenen.“
Diese Worte bestätigen mir immer wieder, wie wichtig meine Arbeit ist.
Ich bin mir der Verantwortung – oft als letzte Hoffnung für jemanden – voll und ganz bewusst.
Auf den Bildern sieht man ein paar der erfolgreich wiedergefundenen Ringe und Wertgegenstände und deren Geschichten

Goldenes Erbstück
Vor ein paar Tagen wurde ich kontaktiert, weil bei einer alten Erbstück-Uhr etwas sehr Wichtiges in Jork im Alten Land (Niedersachsen) verloren ging – eine Lünette aus Gold, also der äußere Kranz der Uhr. Die Uhr ist so alt, dass es keinen Ersatz mehr gibt. Nur wenn man die verlorene Lünette wieder findet, ist eine Reparatur überhaupt möglich.
Der Druck war groß, aber ich nahm die Herausforderung mit meinem Metalldetektor gerne an. Eine 1500 m² große Wiese – kaum Anhaltspunkte, wo oder wann die Uhr kaputtgegangen ist.
Nach der Einweisung startete ich direkt mit meiner Suche. Nach etwa 6–7 Minuten bekam ich bei einem Strauch ein sehr gutes Signal mit dem Metalldetektor. Da wusste ich: Entweder Müll – oder unser gesuchter Schatz. Und tatsächlich: Unter ein paar Blättern lag sie – die verlorene goldene Lünette, inklusive dem Glas. Alles noch heil. Einfach unglaublich!
Die Besitzerin war überglücklich. Sie kann die Uhr nun reparieren lassen und ihrem Sohn als wertvolles Erbstück weitergeben.
Ein wunderschöner Tag und emotionaler Moment

Wasser-Absperrventil
Ziel: Hamburg-Niendorf. Dieses Mal war es kein verlorener Ehering, sondern ein Wasserabsperrventil welches gesucht wurde – mitten im Garten eines Einfamilienhauses.
Schon beim Ankommen sah ich aus der Ferne die vielen Löcher im Rasen, die beim vorherigen Versuch, das Ventil zu finden, entstanden waren.
Ich startete meinen Metalldetektor – Einstellungen? Gar nicht nötig. Bei so einem massiven Teil unter der Erde erwartete ich bei meinem Metalldetektor ein bekanntes Signal.
Und genau so war es auch. Vom Einschalten bis zum Fund dauerte es keine 30 Sekunden.
Die Dame war erleichtert, den Wasseranschluss endlich wiedergefunden zu haben.

Verlorener Ehering bei Gartenarbeit
Verlorener Ehering in Hamburg-Allermöhe gefunden:
In Hamburg-Allermöhe wurde ein Weißgold-Ehering im Garten verloren. Die Besitzerin hatte mich kontaktiert, da nach der Gartenarbeit bereits selbst erfolglos gesucht worden war. Das Grundstück war mit rund 1800 m² eine große, flache Wiese – perfekt für eine systematische Suche mit dem Metalldetektor. Einzig ein knietiefer Teich in der Mitte, etwa 7 x 7 Meter groß, hätte zum Versteck des verlorenen Rings werden können. Die Wiese wurde extra nicht mehr gemäht, um die Chancen auf das Wiederfinden zu erhöhen.
Ich ließ mir die wahrscheinlichsten Stellen zeigen, aber da der Goldring theoretisch auch in den Teich gefallen sein konnte, hatte ich vorsichtshalber meine Wathose für eine Wassersuche mitgebracht. Zuerst öffnete ich vorsichtig die Wasserpumpe und untersuchte das Innere – kein Goldring. Dann tastete ich den ganzen Teich gründlich ab – ebenfalls kein Goldring.
Also konzentrierte ich mich voll auf den restlichen Garten. Mit meinem Metalldetektor ging ich Bahn für Bahn systematisch vor. Auf der allerletzten Bahn – zwischen einem Beet und der Wiese, fast direkt an der Begrenzung – konnte ich den verlorenen Ehering schließlich finden.
Es war eine aufregende Suche, und die Freude war auf beiden Seiten riesig. Die Eigentümerin war überglücklich, ihren Ehering wieder in den Händen zu halten.

Der Spielplatz-Ring
Ein Ehering ging beim Werfen eines Schneeballs auf einem Bau-Spielplatz in Hamburg Wellingsbüttel verloren. Der Besitzer war verzweifelt, doch schon am nächsten Tag machte ich mich mit meinem Metalldetektor auf die Suche.
Nach kurzer Zeit konnte ich den Ring unter Laub neben einer Rutsche aufspüren und sicher zurückgeben. Die Erleichterung war groß!

Ring in der Ostsee wiedergefunden
Beim Baden und Ballwerfen in der Ostsee bei Damp ging ein Ehering im Wasser beim Strand verloren.
Nachdem der Eigentümer das Gebiet des Verlustes gut eingrenzen konnte, begann ich die Suche mit meinem Metalldetektor
Dank einer gezielter Suche konnte ich den Ring innerhalb einer Stunde aus dem Wasser bergen und dem glücklichen Eigentümer zurückgeben.
Die beiden zeigten mir hinterher, dass sie genau dieses Foto genommen, es eingerahmt und in die Wohnung gehangen haben.

Ehering verbuddelt an der Ostsee
Während ein Elternpaar mit seiner Tochter am Ostseestrand in Scharbeutz im Sand buddelte, ging ein Ehering verloren. Der Verlust wurde sofort bemerkt, doch auch trotz intensiven Abhakens des Sandes am Strand, konnte der Ring zunächst nicht wiedergefunden werden.
Nach nur wenigen Minuten intensiver Suche konnte ich den Ring jedoch erfolgreich mit meinem Metalldetektor aus dem Sand befreien und dem erst kürzlich verheirateten Paar zurückgeben. Ein Traum!

Autodach-Ehering
Während versucht wurde, ein Auto auf einem Parkplatz in Norderstedt, Schleswig-Holstein, vom Schnee zu befreien, ging ein selbst geschmiedeter Ehering verloren. Der Ring schien unauffindbar, doch durch meine Erfahrungen bei ähnlichen Fällen, wusste ich, dass manchmal auch benachbarte Autos in die Suche mit einbezogen werden müssen.
Durch gezieltes Abkehren des Schnees, von dem daneben geparkten Fahrzeugs, konnte ich den Ring schließlich im Schneehaufen vom anderen Auto mit dem Metalldetektor finden. Die Eigentümer waren völlig aus dem Häuschen.

Ehering aus der Alster gerettet
Bei einer Pause auf einem SUP auf der Alster in Hamburg-Winterhude wurde mit einem Ehering gespielt, als er aus den Fingern glitt und im 2,20 Meter tiefen Wasser versank. Dank der präzisen GPS-Koordinaten des Unglücksortes des Eigentümers konnte ich gezielt nach dem Ring suchen.
Nach nur 45 Minuten intensiver Suche beim Tauchen mit dem Metalldetektor hatte ich den Ring erfolgreich geborgen und konnte ihn dem glücklichen Besitzer zurückgeben.

Handy – Notfall im Notfall
Kürzlich wandte sich ein Notfallsanitäter an mich, dessen Rucksack samt Handy aus dem Rettungswagen bei einem Einsatz in Hamburg-Eimsbüttel gestohlen wurde. Während der Rucksack in einer Hecke gefunden wurde, blieb das Handy verschwunden.
Mit meinem Metalldetektor und Stirnlampe konnte ich es schnell unter einer Schicht Laub in einem riesigen Gebüsch orten. Der Auftraggeber war sichtlich und hörbar erleichtert.

Unterwasser-Ehering
Ein klassischer Fall:
Ein goldener Ehering ging beim Baden in einem See in Hamburg-Volksdorf verloren. Doch für mich kein Problem!
Mit meiner Tauchausrüstung fuhr ich zum See und begann die Suche. Nach kurzer Zeit konnte ich den Ehering erfolgreich im Schlamm finden und dem am Wasser gespannt wartenden Eigentümer wieder überreichen.

Verlobungsring im Stall
Auf einem Pferdehof in Glinde, Schleswig-Holstein, wurde ein Verlobungsring vermisst – wie er verloren ging, war unklar. Ich habe bereits eine zweistündige Suche hinter mir. Was also tun?
Ich habe mich entschieden, als nächstes die Futterbehälter der Pferde genauer zu prüfen. Ich lies den großen Sack Möhren hochhalten und scannte ihn von jeder Seite mit dem Metalldetektor ab.
Und tatsächlich: Der Ring war in einen großen Möhrenbeutel abgerutscht! Genau dort, wo er überhaupt nicht vermutet wurde.
Alle waren glücklich. Und das verrückte an dieser Geschichte war, dass das Pärchen an diesem Tag ihren Hochzeitstag hatten. Gänsehaut!

Das Stadtparksee Handy
Ein Urlauber aus Polen verlor beim Sprung in den Stadtparksee in Hamburg-Winterhude sein Handy. Erst einen Tag später, kurz vor 22 Uhr, erreichte mich sein hilfesuchender Anruf. Ohne zu zögern machte ich mich mit meiner Metalldetektor-Ausrüstung sofort auf den Weg.
Unter erschwerten Bedingungen, bei völliger Dunkelheit und ohne Sicht unter Wasser, suchte ich den See ab. Nach etwa 30 Minuten intensiver Taucharbeit konnte ich das Handy erfolgreich bergen. Da der Urlauber bereits in seine Heimat zurückgekehrt war, verpackte ich das Telefon sicher und schickte es ihm nach Polen.

Ehering beim Entenfüttern verloren
Im Stadtteil Hamburg-Farmsen flog ein Roségold Ehering beim Entenfüttern versehentlich vom Balkon hinunter. Der Schreck war groß, doch die Suche blieb nicht lange erfolglos.
Nach nur 10 Minuten intensiver Suche mit meinem Metalldetektor konnte der Ring an seinen rechtmäßigen Platz zurückgebracht werden.

Der Ehering auf dem Gehweg
Beim Joggen auf einem Gehweg in Hamburg-Volksdorf rutschte ein Ehering unbemerkt vom Finger und landete im hohen Gras am Wegesrand. Der genaue Verlustort war unklar, was die Suche zunächst erschwerte.
Durch das gründliche Absuchen des gesamten Weges konnte ich den Ring schließlich nach mehreren Hundert Metern im Gras wiederfinden und der glücklichen Eiegentümerin zurückgeben.

Ring auf der Straße gefunden
Beim Aussteigen aus dem Auto in Hamburg-Eidelstedt rutschte ein Ehering unbemerkt vom Finger. Das dichte Laub auf der Straße machte die Suche schwierig – der Ring schien verschwunden.
Nach gezielter Suche mit dem MEtalldetektor entdeckte ich den Ring schließlich in einer kleinen Nische des Kopfsteinpflasters, verborgen unter einer dicken Schicht Laub. Der verlorene Schatz konnte schnell wieder zurückgegeben werden.
Viele Freudentränen sind auch dort geflossen.

2 auf einen Streich
Bei der Gartenarbeit in Hamburg-Lokstedt passierte das Unglück: Sowohl der Weißgold Verlobungs- als auch der Gelbgold Ehering gingen gleichzeitig verloren. Die Verzweiflung war groß, denn beide Ringe schienen unauffindbar – vermutlich irgendwo unter der Erde im Garten begraben.
Doch schon nach nur 5 Minuten intensiver Suche mit meinem Metalldetektor konnte ich beide Ringe erfolgreich bergen. Beide Ringe lagen keine 30cm auseinander.

Der Ostsee-Schatz
An der Ostsee in der Nähe vom Timmendorfer Strand wurde im Sand gebuddelt. Der Weißgold Ehering rutschte hierbei von den nassen Fingern ab und verblieb im Sand.
Stunden wurde am Strand von vielen Menschen gesucht – vergebens.
Die Eigentümerin musste wieder nach Hamburg zurückfahren.
Zwei Stunden später traf ich am Unglücksort ein und konnte den Ring nach 15 min mit einer guten Eingrenzung den Ehering aus dem Sand bergen.

Ehering unter dem Laub
In Hamburg-Eppendorf passierte es schnell: Mit einer hastigen Handbewegung wurde versucht, eine Wespe zu verscheuchen. Dabei flog ein Roségold Ehering im hohen Bogen davon. Wohin und wie weit, blieb unklar.
Dank einer gezielten Suche mit dem Metalldetektor konnte der Ring schließlich auf dem Bürgersteig, versteckt im Laub, wiedergefunden werden.
So fest hat mich danach noch niemand umarmt ! Herzerwärmend!

Die Jagd nach dem Tantal-Ring
Hamburg:
Ein Jäger verlor während der Jagd seinen Tantal-Ehering auf einer Wiese neben einem Feld. Trotz intensiver Bemühungen und „mit der Nase im Gras“ konnte er seinen wertvollen Ring nicht finden.
Nachdem er sich entschieden hatte, professionelle Hilfe zu holen, nahm er Kontakt auf.
Wir verabredeten uns am Fundort, und ich begann sofort mit der Suche – mit Erfolg! Bereits nach nur 18 Sekunden konnte ich den Ehering wieder zurückgeben. Es war bisher der schnellste Fund eines Ringes bei meinen Suchen!

Verlorener Weißgold – Ehering
Ein Paar aus Ahrensburg, Schleswig-Holstein, suchte drei Tage lang leider vergeblich nach einem verlorenen Weißgold Ehering im Garten. Nachdem sie keine Ergebnisse erzielt hatten, wandten sie sich an mich.
-Eine kurze Einweisung am Fundort; meinen Metalldetektor startklar gemacht – fing ich noch am gleichen Abend an zu suchen und konnte den Ehering in 10 Minuten wiederfinden.
Die Erleichterung und Freude war groß!

Der Löschteich Ehering
Ich bekam von jemandem eine Nachricht, dass er seinen Ehering in einen 2,20 Meter tiefen Löschwasserbehälter der Feuerwehr verloren hatte. Bei einer Feierlichkeit stürzte er ins Wasser und verlor ihn dabei. Er war verzweifelt und hoffte, dass ich mit meinem Metalldetektor und meiner Tauchausrüstung helfen kann.
Ich machte mich direkt auf den Weg, um den Ehering zu suchen. Nach einer kurzen Vorbereitung stieg ich mit dem Metalldetektor in den Behälter und begann mit der Suche. Nach etwa 20 Minuten konnte ich den Ehering finden und sicher an die Oberfläche bringen. Der Eigentümer war überglücklich, als er seinen Ring wieder in den Händen hielt.

In Hamburg ging mehr als nur ein Schmuckstück verloren
Der Ring war ein Geschenk und ein wertvolles Andenken an den verstorbenen Großvater des Eigentümers. Umso tragischer war es, als dieser besondere Ring nach dem Rasenmähen verloren ging. Das abzusuchende Gebiet war etwa 100 x 50 Meter groß.
Mit meinem Metalldetektor machte ich mich an die Arbeit, das Gras gründlich zu durchsuchen. Nach einiger Zeit wurde die Suche belohnt: Der Ring lag gut versteckt im höheren Gras. Der Moment der Rückgabe war voller Emotionen. Der Eigentümer konnte es kaum fassen, dieses wichtige Erinnerungsstück wieder in den Händen zu halten. Eine ganz emotionale Suche!

Cartier Trinity Ring im Gebüsch
Eine Frau hatte ihren wertvollen Cartier Trinity Ring, ein Erbstück ihrer Großmutter, bei einer hastigen Handbewegung unbemerkt verloren. Sie wusste nicht, wo der Ring gelandet sein.
Zum Zeitpunkt des Hilferufes war ich auf dem Weg zu einer privaten Schatzsuche.
Dieser Hilferuf hatte aber oberste Priorität und Eile war geboten.
Ich fuhr also nach Harvestehude in Hamburg und suchte den Bereich gründlich ab.
Bis ich ihn schließlich in der dornigen Hecke in ca. 1.80m Höhe fand. Durch sein Design aus drei ineinander verschlungenen Ringen hatte er sich sehr leicht in den Dornen verfangen. Als sie ihr geliebtes Erbstück wieder in den Händen hielt, war die Freude riesengroß.

Verlorener Ehering auf dem Spielplatz
Ich wurde von einer Person angerufen, die ihren Ehering auf einem Spielplatz verloren glaubte. Der Verdacht: Der Ring könnte beim Graben im Sand mit der Tochter abhandengekommen sein. Obwohl der Sand bereits gründlich durchsucht und sogar gesiebt wurde, blieb der Ring unauffindbar.
Ich machte mich auf den Weg zum Spielplatz und begann kurze Zeit später auch die Suche mit dem Metalldetektor. Schon nach wenigen Minuten erhielt ich nach ein paar Müll Funden ein erstes gutes Signal des Detektors. Unglaublich, aber wahr: Der Ehering war tatsächlich im Sand versteckt, trotz aller vorherigen Versuche, ihn zu finden.
Die Erleichterung war groß, und die Freude überwältigte uns alle. Ein schöner Moment.

Der Apfelbaum-Ehering
Ich erhielt eine Anfrage aus Glinde in Schleswig-Holstein:
Ein Ehering war bei der Gartenarbeit verloren gegangen.
Ich machte mich mit meinem Metalldetektor auf den Weg.
Vor Ort begann ich eine systematische Suche des Gartens, bis ich nach einer Weile unter einem Apfelbaum ein Signal erhielt. Unter einer dichteren Schicht Laub lag tatsächlich der verlorene Ring. Ich wischte die Blätter beiseite – und da war er! Der Besitzer war überglücklich, seinen Ehering wieder in den Händen zu halten.
Hinterher wurde klar, dass beim Rasenmähen der Ring verloren gegangen sein muss.
Ein schöner Moment und ein weiterer erfolgreicher Fund!

Erbstück in Altona verloren
Ein Hilferuf erreichte mich: Ein wertvoller Ring, ein Geschenk der Oma, war in Hamburg-Altona verloren gegangen. Beim Auto vom Schnee befreien und anschließendem Ausschütteln der Hände rutschte der Ring vom Finger und landete in der Nähe eines Fußgängerwegs an einem Holzzaun.
Sechs Personen suchten zwei Tage lang – ohne Erfolg.
Ich fuhr sofort los: Am Verlustort angekommen, rekonstruierte ich den Hergang wie immer und prüfte alle Stellen mit dem Metalldetektor systematisch.
Ein Signal direkt am/im Zaun führte mich zur Lösung: Der Ring war zwischen die Spalten des Zauns gefallen und somit unsichtbar.
Die Erleichterung war riesig. Ein bedeutungsvolles Erbstück kehrte zurück.
Ein großartiger Tag für alle Beteiligten.

Ehering im Hochwasser
Mitten in der Nacht erreichte mich eine Nachricht von einer Frau aus Stapelfeld in Schleswig-Holstein: Ein Ehering war beim Entenfüttern versehentlich mit dem Brot vom Balkon aus in Richtung Wiese an einen Bach geschleudert worden. Ich verabredet mich direkt für den nächsten Tag am Unglücksort.
Doch über Nacht hatte stärkerer Regen den Bach überflutet – die Wiese stand knietief unter Wasser. Aus der geplanten Landsuche wurde plötzlich eine Wassersuche. Zum Glück hatte ich meine Wathose dabei!
Die dichte Vegetation erschwerte das systematische Absuchen enorm. Nach 1,5 Stunden glaubte die Auftraggeberin bereits, dass der Ring nun endgültig verloren sei. Doch ich gab nicht auf… Und das zahlte sich aus!
An einer Stelle, die ich schon abgesucht hatte, bekam ich ein stabiles Signal vom Metalldetektor. Ich griff schultertief in den Schlamm und zog den Ehering hervor. Die Erleichterung und Freude waren enorm – eine lange, aber lohnenswerte Suche!