Metalldetektor Eheringe Hamburg Auftragssuche gefunden verloren

Schatzsuche in Hamburg:

Meine Suchspulen

In diesem Teil erkläre ich, mit welchen Suchspulen ich bei meinen Metalldetektor-Suchen arbeite und welche Vorteile sie bieten.

Je nach Situation und Art der Suche nutze ich unterschiedliche Größen, um effizient und genau nach verlorenen Gegenständen wie Eheringen oder filigranen Gegenständen zu suchen.
Jede Suchspule hat besondere Eigenschaften, die speziell auf verschiedene Herausforderungen abgestimmt sind.

Vorwort:
Was ist eine Suchspule?
Eine Suchspule ist ein wichtiger Bestandteil eines Metalldetektors. Sie erzeugen ein elektromagnetisches Feld und erkennen metallische Gegenstände im Boden, wenn diese das Feld stören. Die Größe der Suchspule wird beeinflusst, wie präzise und wie tief der Metalldetektor Objekte finden kann.

Kleine Suchspulen – super für präzisere Suchen
Kleine Suchspulen sind ideal, wenn es darum geht, sehr genau zu arbeiten.
Mit ihnen lassen sich filigrane Gegenstände wie dünnere Ketten oder Ringe, zum Beispiel ein Verlobungsring,
besonders gut aufspüren.

Auf Böden mit viel Metallmüll, wie sie in Hamburg häufig vorkommen,
sind kleine Suchspulen besonders hilfreich. Sie ermöglichen es, Metallobjekte, die dicht nebeneinander liegen,
besser zu unterscheiden.
Dies liegt daran, dass sie eine höhere Trennschärfe bieten – das heißt,
der Metalldetektor kann verschiedene Metalle genauer voneinander unterscheiden.
Wenn ein filigraner Ring, wie meistens ein Verlobungsring, nahe bei einem anderen Metallobjekt wie einem Kronkorken liegt,
gibt eine große Suchspule oft ein Mischsignal ab.

Das erschwert die Identifikation des gesuchten Gegenstands.
Mit einer kleinen Suchspule hingegen erhalte ich ein reineres und klareres Signal.
Das bedeutet, dass der Metalldetektor die verschiedenen Metalle mit unterschiedlichen Tönen wiedergibt,
ohne dass sie sich vermischen.

Beispiele für den Einsatz kleiner Suchspulen:
Suche im Park: Die kleine Suchspule kann dicht nebeneinander liegende Metallteile gut unterscheiden,
auch wenn der Boden mit vielen anderen Metallobjekten wie oder Kronkorken bedeckt ist.

Suche im Pferdestall: Eine kleine Spule Funktioniert ideal auf engem Raum.
In einer Pferdebox, wo nicht viel Platz zum Suchen ist, ermöglicht die kleine Spule präzise und gründliche Funde – selbst in den kleinsten Ecken.

Kleine Suchspulen sind daher die beste Wahl, wenn das Suchgebiet nicht extrem
groß ist und wenn es um präzise und detailgenaue Suchaufgaben geht.


Große Suchspulen – ideal für große Flächen und tiefes Suchen

Große Suchspulen sind besonders geeignet, wenn ich große Flächen absuchen muss. Sie ermöglichen es,
in kurzer Zeit ein großes Gebiet effizient zu durchsuchen – zum Beispiel auf Feldern,
in weitläufigen Gärten oder an Stränden.
Ein weiterer großer Vorteil großer Suchspulen ist ihre Fähigkeit, tief im Boden liegende Objekte zu erkennen.
Das ist besonders nützlich, wenn ein Ehering oder ein anderer Wertgegenstand bereits seit längerer Zeit verloren ist.


Beispiele für den Einsatz großer Suchspulen:
Suche im Garten: Wenn ein Ring bei der Gartenarbeit verloren geht, weiß man oft nicht genau, wie tief er im Boden liegen könnte. Mit einer großen Suchspule kann ich auch tiefere Schichten absuchen.

Suche am Strand: Geht ein Ehering im Sand verloren, wird er oft unbewusst tiefer eingegraben,
wenn man zunächst versucht, ihn zu finden.
Eine große Spule erreicht diese tieferliegenden Bereiche problemlos.


Große Suchspulen erzeugen ein stärkeres elektromagnetisches Feld,
das tiefer in den Boden reicht. Dadurch kann ich Objekte erkennen, die mit kleineren
Suchspulen möglicherweise übersehen werden.

Dank meiner verschiedenen Suchspulen kann ich jede Situation optimal anpassen – egal ob es um eine präzise Suche mit viel Müll im Park oder eine großflächige und tiefgehende Suche wie einem Garten oder am Strand geht.

So stelle ich sicher, dass verlorene Eheringe und andere wertvolle Gegenstände wiedergefunden werden.